Unverbindliche Beratung unter :
Welche Leistungen stehen mir zu ?
Wem steht das Pflegegeld zu ?
Jeder sozialversicherungspflichtiger Bürger in der Bundesrepu-
blik Deutschland hat im Bedarfsfall einen Anspruch auf das
sogenannte Pflegegeld. Wenn im laufe der Jahre die Kräfte
nachlassen, ist man schnell auf fremde Hilfe angewiesen. Die
Angehörigen aber auch fremde Pflegedienstleister versuchen
dieses zu kompensieren, was natürlich eine erhöhte finanzielle
Belastung für den zu Pflegenden bedeutet. Um dieses finan-
zieren zu können, wurde das Pflegegeld eingeführt.
Den Antrag für das Pflegegeld stellt man bei seiner Kranken-
kasse. Dort gibt es vorgefertigte Formulare, die man ausfüllen
muss um diese dann bei der Krankenkasse einzureichen. Die
meisten Krankenkassen bieten diese Formulare auch im Inter-
net zum Download an. Ob ein Antrag genehmigt wird oder
nicht, hängt davon ab, welcher Pflegebedarf besteht und
welchem Pflegegrad der einzelne Fall zuzuordnen ist. Nach
dem Pflegegrad richtet sich dann der Betrag, den man monat-
lich von der Pflegekasse erhält.
Wo stelle ich den Antrag auf Pflegegeld ?
Ist der Antrag bei der Krankenkasse eingereicht worden,
erfolgt nach vorheriger Absprache und Terminvereinbarung
eine Begutachtung des Hilfebedürftigen. Die Begutachtung
wird durch einen Mitarbeiter des medizinischen Dienstes der
jeweiligen Krankenkasse (MKD) durchgeführt, der den Antrag-
steller zu Hause besucht. Er versucht dabei festzustellen, wie
hoch der Betreuungsbedarf zu veranschlagen ist. Maßgeblich
dabei ist sowohl der zeitliche Aufwand, der z.B. bei der Grund-
pflege, also vor allem Körperpflege und Ernährung entsteht als
auch der Grad der Selbstständigkeit und der geistigen Fitness.
Dabei gibt es vom medizinischen Dienst festgelegte Zeiten für
jede Tätigkeit, die ausgeübt wird. Es ist Ratsam, zuvor eine Art
Pflegetagebuch zu führen und dieses dann dem MDK vorlegen.
Das Ergebnis wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet
und dem zu Pflegendem per Post mitgeteilt.
Begutachtung durch den medizinischen Dienst
Im Zuge der Pflegereform 2016/2017 erfolgt die Einstufung
der Pflegebedürftigen ab dem 01.01.2016 nicht mehr in drei
Pflegestufen, sondern in fünf Pflegegrade, die folgender-
maßen definiert werden :
Pflegegrad 1 :
Pflegegrad 2 :
Pflegegrad 3 :
Pflegegrad 4 :
Pflegegrad 5 :
geringe Beeinträchtigung der Selbstständig-
keit ( 12,5 bis 27 Punkte ).
erhebliche Beeinträchtigung der Selbststän-
digkeit ( 27 bis 47,5 Punkte ).
schwere Beeinträchtigung der Selbststän-
digkeit ( 47,5 bis 70 Punkte ).
schwerste Beeinträchtigung der Selbststän-
digkeit ( 70 bis 90 Punkte ).
schwerste Beeinträchtigung der Selbststän-
digkeit mit besonderen Anforderungen an die
pflegerische Versorgung ( 70 bis 90 Punkte ).
Rufen Sie einfach an und
lassen Sie sich über die
,,24-Stunden-Betreuung”
im eigenen Zuhause
beraten.
© Copyright Westfälische-Seniorenhilfe. Alle Rechte vorbehalten
Nützliche Informationen über...
Mitglied im :
MENU